Psychotherapie bedeutet wörtlich übersetzt "Seelenpflege" (Griechisch psychḗ "Atem, Hauch, Seele" und therapeúein "pflegen, sorgen"). Gemeinsam mit Ihnen möchte ich herausfinden, welche Art der Fürsorge und Unterstützung Sie gerade brauchen, um Ihre momentanen Schwierigkeiten zu überwinden und sich wieder selbstwirksam, unbeschwert und lebendig zu fühlen.
Am Anfang besprechen wir gemeinsam unser Vorgehen: Ihre Wünsche, Ziele und Erwartungen an eine Psychotherapie, die Frequenz Ihrer Termine und die ungefähre voraussichtliche Dauer unserer Zusammenarbeit. In akuten Belastungssituationen genügen manchmal schon wenige Sitzungen, um bereits vorhandene Kompetenzen zu aktivieren und Ihnen für die Lösung Ihrer Schwierigkeiten zugänglich zu machen. Bei schon länger bestehenden Problemen oder tiefgreifenden strukturellen Störungen benötigt eine psychotherapeutische Behandlung i.d.R. entsprechend mehr Zeit und Geduld.
Je nach Problemstellung nutze ich unterschiedliche psychotherapeutische Methoden: klärende Gespräche, die Arbeit mit inneren
(Persönlichkeits-)Anteilen, sog. Skulpturen oder Familienaufstellungen mit Figuren, Visualisationen, Methoden aus der Hypnotherapie oder traumatherapeutische Interventionen. Konkrete Hausaufgaben orientiert an Ihren aktuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen unterstützen die Umsetzung neuer Erkenntnisse im Alltag. In manchen Fällen schafft die Kooperation mit anderen Hilfesystemen (z.B. Ärzten, Beratungsstellen o.ä.) zusätzliche Sicherheit und Entlastung.
Bitte beachten Sie: Die Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen erfolgt in meiner Praxis ausschließlich auf privater Basis, Näheres hier.